Pentest+ (PT0-003) Understanding MITRE ATT&CK Framework

Pentest+ (PT0-003) MITRE ATT&CK Framework verstehen

MITRE ATT&CK steht für Adversarial Tactics, Techniques, and Common Knowledge und ist eine umfassende Wissensdatenbank der MITRE Corporation. Sie dokumentiert die Taktiken, Techniken und Verfahren – allgemein bekannt als TTPs –, die Angreifer bei Cyberangriffen einsetzen. Dieses Framework bietet eine strukturierte Möglichkeit, die verschiedenen Phasen eines Cyberangriffs zu verstehen und zu analysieren – vom ersten Zugriff bis zum Abgreifen von Daten aus einem kompromittierten System.

Das Herzstück des Frameworks ist die sogenannte MITRE ATT&CK-Matrix . Diese Matrix ist in Spalten unterteilt, die jeweils eine Taktik darstellen – im Wesentlichen das Ziel, das ein Angreifer erreichen möchte. Beispiele für diese Taktiken sind Initial Access , Execution , Persistence , Credential Access und viele mehr.

Innerhalb jeder Taktik finden Sie mehrere Techniken . Dabei handelt es sich um die spezifischen Methoden, die Gegner verwenden, um ihre Ziele zu erreichen.

Schauen wir uns einige Beispiele genauer an:

  • Unter „Erstzugriff“ sehen wir möglicherweise Techniken wie:

    • Drive-by-Kompromiss

    • Kompromisse in der Lieferkette

    • Externe Remote-Dienste

  • Bei der Persistenztaktik könnten Angreifer Methoden wie die folgenden verwenden:

    • Erstellen neuer Konten

    • Ändern des Authentifizierungsprozesses

    • Installieren schädlicher Browsererweiterungen

  • Für den Zugriff auf Anmeldeinformationen können folgende Techniken zum Einsatz kommen:

    • Brute-Force-Angriffe

    • Adversary-in-the-Middle-Strategien

    • Erzwungene Authentifizierungsmechanismen

Darüber hinaus bietet MITRE ATT&CK auch unterstützende Inhalte wie Anwendungsfälle aus der Praxis, Profile von Bedrohungsgruppen und Empfehlungen zur Erkennung , was es zu einem leistungsstarken Tool für Bedrohungsinformationen, Red Teaming und Blue Team Defense macht.

Vergleichen wir dieses Framework nun mit traditionelleren Standards für Penetrationstests wie NIST SP 800-115 , OSSTMM und PTES .

Traditionelle Frameworks konzentrieren sich eher auf die prozeduralen und strukturierten Aspekte eines Penetrationstests. Beispiele:

  • NIST SP 800-115 betont Phasen wie Planung, Aufklärung, Schwachstellenscan, Ausnutzung und Berichterstattung .

  • Bei OSSTMM stehen Kennzahlen und messbare Ergebnisse im Mittelpunkt.

  • PTES beschreibt eine detaillierte Methodik, die Umfang, Ausführung und Dokumentation umfasst.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich MITRE ATT&CK nicht auf den Testprozess selbst, sondern auf die Simulation des Angreiferverhaltens . Es geht darum zu verstehen, was Angreifer tun , sobald sie sich in einem System befinden. Deshalb ist ATT&CK besonders nützlich bei Red-Teaming-Übungen , bei denen es darum geht, reale Angreifer so genau wie möglich zu simulieren.

Während beispielsweise ein herkömmlicher Penetrationstest Ihnen möglicherweise anzeigt, dass ein Server für einen bestimmten Exploit anfällig ist, können Sie mit dem MITRE ATT&CK-Framework simulieren, was ein Angreifer als Nächstes tun würde – etwa durch die Verwendung von PowerShell zum Herstellen von Persistenz oder durch die Nutzung von Living-off-the-Land-Binärdateien (häufig als LOLBins bezeichnet), um einer Erkennung zu entgehen.

Durch die Integration von MITRE ATT&CK in Ihren Pentesting-Workflow erhalten Sie einen deutlich realistischeren Überblick über die Bedrohungslandschaft . So können Sie nicht nur Schwachstellen identifizieren, sondern auch die potenziellen Auswirkungen verstehen, wenn diese Schwachstellen von einem erfahrenen Angreifer ausgenutzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass MITRE ATT&CK traditionelle Frameworks nicht ersetzt . Vielmehr ergänzt es diese , indem es kontextbezogene, informationsbasierte Anleitungen zum Vorgehen von Angreifern während und nach der Ausnutzung liefert. Es verbessert unser Verständnis des Angreiferverhaltens und ermöglicht uns den Aufbau robusterer Abwehrmaßnahmen basierend auf realen Bedrohungen.


Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.